Back

So schützen Sie Ihre API vor unbefugtem Zugriff

So schützen Sie Ihre API vor unbefugtem Zugriff

APIs verarbeiten heute 71 % des gesamten Webverkehrs, dennoch sind 78 % der Angriffe nach der Authentifizierung erfolgreich. Wenn Sie sich ausschließlich auf API-Schlüssel oder einfache Authentifizierung verlassen, bleibt Ihre API anfällig für unbefugten Zugriff, Datenschutzverletzungen und Dienstunterbrechungen.

Dieser Artikel behandelt die wesentlichen Sicherheitspraktiken, die jeder Entwickler kennen muss: geeignete Authentifizierungsmethoden (JWT, OAuth 2.0), Autorisierungskontrollen (RBAC), Rate Limiting, Eingabevalidierung, Verschlüsselung und die Implementierung eines API-Gateways. Sie lernen, wie Sie mehrschichtige Abwehrmechanismen aufbauen, die zusammenwirken, um unbefugten Zugriff zu verhindern – selbst wenn Angreifer über gültige Anmeldedaten verfügen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Implementieren Sie JWT oder OAuth 2.0 für robuste Authentifizierung über einfache API-Schlüssel hinaus
  • Nutzen Sie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) zur effizienten Verwaltung von Berechtigungen
  • Wenden Sie Rate Limiting an, um Missbrauch und DoS-Angriffe zu verhindern
  • Validieren Sie alle Eingabedaten gegen strikte Schemas, um Injection-Angriffe zu blockieren
  • Erzwingen Sie HTTPS/TLS-Verschlüsselung für alle API-Endpunkte
  • Setzen Sie ein API-Gateway für zentralisiertes Sicherheitsmanagement ein

Authentifizierung: Ihre erste Verteidigungslinie

JWT-Authentifizierung für zustandslose Sicherheit

JSON Web Tokens (JWT) bieten zustandslose Authentifizierung, die ideal für verteilte Systeme und Microservices ist. Im Gegensatz zu sitzungsbasierter Authentifizierung enthalten JWTs alle notwendigen Informationen im Token selbst.

// Generate JWT with proper security claims
const jwt = require('jsonwebtoken');

function generateToken(user) {
  return jwt.sign(
    {
      sub: user.id,
      scope: user.permissions,
      exp: Math.floor(Date.now() / 1000) + (15 * 60) // 15 minutes
    },
    process.env.JWT_SECRET,
    { algorithm: 'HS256' }
  );
}

Kritische JWT-Sicherheitspraktiken:

  • Setzen Sie kurze Ablaufzeiten (15-30 Minuten)
  • Verwenden Sie starke, zufällig generierte Secrets
  • Validieren Sie den Algorithmus explizit, um Algorithm-Confusion-Angriffe zu verhindern
  • Implementieren Sie Refresh-Token-Rotation für langlebige Sitzungen

OAuth 2.0 für Zugriff durch Dritte

OAuth 2.0 eignet sich hervorragend, wenn Sie delegierte Autorisierung benötigen – damit Drittanbieter-Anwendungen auf Ihre API zugreifen können, ohne Anmeldedaten zu teilen. Verwenden Sie OAuth 2.0 mit der PKCE-Erweiterung (Proof Key for Code Exchange) für mobile Apps und SPAs, um das Abfangen von Autorisierungscodes zu verhindern.

Autorisierung: Kontrolle darüber, was Benutzer tun können

Implementierung rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC)

Authentifizierung überprüft die Identität; Autorisierung bestimmt die Berechtigungen. RBAC weist Berechtigungen Rollen statt einzelnen Benutzern zu und vereinfacht so die Zugriffsverwaltung.

const permissions = {
  admin: ['read', 'write', 'delete'],
  editor: ['read', 'write'],
  viewer: ['read']
};

function authorize(requiredPermission) {
  return (req, res, next) => {
    const userPermissions = permissions[req.user.role];
    if (!userPermissions?.includes(requiredPermission)) {
      return res.status(403).json({ error: 'Insufficient permissions' });
    }
    next();
  };
}

Wenden Sie das Prinzip der minimalen Rechtevergabe an – gewähren Sie nur den für jede Rolle minimal notwendigen Zugriff.

Rate Limiting: Verhinderung von Missbrauch und DoS-Angriffen

Rate Limiting schützt vor Brute-Force-Angriffen, DoS-Versuchen und Ressourcenerschöpfung. Implementieren Sie gestaffelte Limits basierend auf Benutzerrollen oder Abonnementstufen.

const rateLimit = require('express-rate-limit');

const limiter = rateLimit({
  windowMs: 60 * 1000, // 1 minute
  max: 100, // requests per window
  standardHeaders: true, // Return rate limit info in headers
  handler: (req, res) => {
    res.status(429).json({
      error: 'Too many requests',
      retryAfter: req.rateLimit.resetTime
    });
  }
});

Verwenden Sie für verteilte Systeme Redis, um Rate-Limit-Zähler über Instanzen hinweg zu teilen.

Eingabevalidierung: Injection-Angriffe stoppen

Vertrauen Sie niemals Client-Eingaben. Validieren Sie alle eingehenden Daten gegen strikte Schemas, um SQL-Injection-, XSS- und Command-Injection-Angriffe zu verhindern.

const Ajv = require('ajv');
const ajv = new Ajv();

const userSchema = {
  type: 'object',
  properties: {
    email: { type: 'string', format: 'email' },
    age: { type: 'integer', minimum: 18, maximum: 120 }
  },
  required: ['email'],
  additionalProperties: false // Prevent mass assignment
};

const validate = ajv.compile(userSchema);

if (!validate(req.body)) {
  return res.status(400).json({ errors: validate.errors });
}

Verschlüsselung: Schutz von Daten während der Übertragung

Verwenden Sie immer HTTPS/TLS

Erzwingen Sie HTTPS für alle API-Endpunkte – ohne Ausnahmen. Verwenden Sie wenn möglich TLS 1.3 und implementieren Sie HTTP Strict Transport Security (HSTS)-Header, um Downgrade-Angriffe zu verhindern.

app.use((req, res, next) => {
  res.setHeader('Strict-Transport-Security', 'max-age=31536000; includeSubDomains');
  next();
});

API-Gateway-Sicherheit: Zentralisierter Schutz

Ein API-Gateway wie Kong, AWS API Gateway oder Tyk bietet einen zentralen Kontrollpunkt für Sicherheitsrichtlinien. Gateways verwalten:

  • Authentifizierung und Autorisierung
  • Rate Limiting und Throttling
  • Request/Response-Transformation
  • Logging und Monitoring
  • DDoS-Schutz

Dieser zentralisierte Ansatz vereinfacht das Sicherheitsmanagement und gewährleistet eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien über alle Endpunkte hinweg.

Häufige Sicherheitsfallen, die es zu vermeiden gilt

Speichern Sie niemals Secrets im Frontend-Code. API-Schlüssel, Tokens und Anmeldedaten in clientseitigem JavaScript sind für jeden sichtbar, der den Code inspiziert.

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf CORS für die Sicherheit. CORS verhindert, dass Browser unautorisierte Anfragen stellen, schützt aber nicht vor direkten API-Aufrufen von Tools wie Postman oder curl.

Vermeiden Sie die direkte Offenlegung interner Services. Leiten Sie externen Traffic immer über ein API-Gateway oder einen Reverse Proxy, der Sicherheitsrichtlinien durchsetzt.

Verwenden Sie keine langlebigen Tokens ohne Rotation. Implementieren Sie Token-Refresh-Mechanismen und invalidieren Sie Tokens bei Abmeldung oder verdächtigen Aktivitäten.

Aufbau mehrschichtiger API-Sicherheit

Keine einzelne Sicherheitsmaßnahme bietet vollständigen Schutz. Effektive API-Sicherheit erfordert mehrere zusammenwirkende Schichten:

  1. Authentifizierung überprüft die Identität
  2. Autorisierung kontrolliert den Zugriff
  3. Rate Limiting verhindert Missbrauch
  4. Eingabevalidierung blockiert bösartige Daten
  5. Verschlüsselung schützt Daten während der Übertragung
  6. API-Gateways zentralisieren Sicherheitskontrollen

Jede Schicht kompensiert potenzielle Schwächen der anderen. Wenn ein Angreifer eine Verteidigung umgeht, stoppt ihn die nächste Schicht.

Fazit

Der Schutz Ihrer API vor unbefugtem Zugriff erfordert mehr als nur das Hinzufügen von Authentifizierung. Durch die Implementierung von JWT- oder OAuth 2.0-Authentifizierung, RBAC-Autorisierung, Rate Limiting, Eingabevalidierung, HTTPS-Verschlüsselung und API-Gateway-Sicherheit schaffen Sie ein robustes Verteidigungssystem, das sowohl vor externen Bedrohungen als auch vor Insider-Risiken schützt.

Beginnen Sie mit den Grundlagen – HTTPS, Authentifizierung und Rate Limiting – und fügen Sie dann schrittweise weitere Schichten basierend auf Ihrem Risikoprofil hinzu. Denken Sie daran: Sicherheit ist keine einmalige Implementierung, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich mit Ihrer API und der Bedrohungslandschaft weiterentwickelt.

Häufig gestellte Fragen

Authentifizierung überprüft, wer ein Benutzer ist, indem Anmeldedaten wie Passwörter oder Tokens geprüft werden. Autorisierung bestimmt, was dieser authentifizierte Benutzer tun kann, indem seine Berechtigungen überprüft werden. Beide sind wesentlich, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke in der API-Sicherheit.

JWT-Tokens sollten für hochsichere Anwendungen zwischen 15 und 30 Minuten ablaufen. Kürzere Ablaufzeiten begrenzen den Schaden, wenn Tokens kompromittiert werden. Verwenden Sie Refresh-Tokens, die länger gültig sind, aber widerrufen werden können, um Benutzersitzungen ohne häufige erneute Authentifizierung aufrechtzuerhalten.

Ja, übermäßig restriktive Rate Limits können legitime Benutzer bei Verkehrsspitzen blockieren. Implementieren Sie gestaffelte Limits basierend auf Benutzerrollen oder Abonnementstufen. Überwachen Sie Nutzungsmuster, um angemessene Schwellenwerte festzulegen, und geben Sie klare Fehlermeldungen mit Wiederholungsinformationen aus, wenn Limits erreicht werden.

Nein, HTTPS verschlüsselt nur Daten während der Übertragung zwischen Client und Server. Sie benötigen weiterhin Authentifizierung, Autorisierung, Eingabevalidierung und Rate Limiting. HTTPS ist unverzichtbar, stellt aber nur eine Schicht in einer umfassenden API-Sicherheitsstrategie dar.

Understand every bug

Uncover frustrations, understand bugs and fix slowdowns like never before with OpenReplay — the open-source session replay tool for developers. Self-host it in minutes, and have complete control over your customer data. Check our GitHub repo and join the thousands of developers in our community.

OpenReplay