Back

BetterAuth erklärt: Was es ist und warum es von Entwicklern so schnell angenommen wird

BetterAuth erklärt: Was es ist und warum es von Entwicklern so schnell angenommen wird

Einleitung

Wenn Sie 2025 eine moderne Webanwendung entwickeln, haben Sie sich wahrscheinlich bereits mit der Authentifizierung auseinandergesetzt. Sollten Sie eine eigene Lösung entwickeln? Einen gehosteten Service verwenden? Und was ist mit TypeScript-Unterstützung? Hier kommt BetterAuth ins Spiel – eine TypeScript-native Authentifizierungsbibliothek, die bei Entwicklern schnell an Popularität gewinnt, die die Flexibilität einer selbst gehosteten Authentifizierung ohne die Komplexität wünschen.

Dieser Artikel erklärt, was BetterAuth ist, warum Entwickler es gegenüber etablierten Alternativen wählen, und welche Schlüsselfunktionen seine Verbreitung im JavaScript-Ökosystem vorantreiben.

Wichtige Erkenntnisse

  • BetterAuth ist eine selbst gehostete, TypeScript-first Authentifizierungsbibliothek, die Ihnen vollständige Kontrolle über Benutzerdaten gibt
  • Die Plugin-Architektur ermöglicht modulare Funktionserweiterungen ohne Aufblähung Ihrer Anwendung
  • Das framework-agnostische Design funktioniert nahtlos mit Next.js, Remix, Astro und vanilla Node.js
  • Bietet Enterprise-grade Sicherheitsfunktionen wie Rate Limiting und CSRF-Schutz von Haus aus

Was ist BetterAuth?

BetterAuth ist eine Open-Source, TypeScript-first Authentifizierungsbibliothek, die für moderne Webanwendungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auth-as-a-Service-Anbietern läuft BetterAuth vollständig in Ihrer eigenen Infrastruktur und gibt Ihnen vollständige Kontrolle über Benutzerdaten, während es die Entwicklererfahrung einer verwalteten Lösung bietet.

Im Kern ist BetterAuth framework-agnostisch – es funktioniert nahtlos mit Next.js, Remix, Astro und anderen beliebten Frameworks. Die Bibliothek behandelt alles von der grundlegenden E-Mail/Passwort-Authentifizierung bis hin zu komplexen OAuth-Flows, während sie die Typsicherheit in Ihrer gesamten Anwendung aufrechterhält.

Hauptmerkmale

  • Selbst gehostet: Ihre Authentifizierung läuft auf Ihren Servern und hält Benutzerdaten unter Ihrer Kontrolle
  • TypeScript-native: Von Grund auf mit TypeScript entwickelt, bietet exzellente Typinferenz
  • Datenbank-agnostisch: Funktioniert mit PostgreSQL, MySQL, SQLite und mehr über Adapter
  • Framework-flexibel: Integriert sich mit jedem JavaScript-Framework oder vanilla Node.js

Warum Entwickler BetterAuth wählen

1. Echte Datenhoheit

Im Gegensatz zu Auth0 oder Firebase Auth speichert BetterAuth alle Authentifizierungsdaten in Ihrer eigenen Datenbank. Das bedeutet keine Anbieterabhängigkeit, keine überraschenden Preisänderungen und vollständige Compliance-Kontrolle. Für Entwickler, die Anwendungen mit strengen Datenresidenz-Anforderungen erstellen, ist das ein Game-Changer.

2. Das Plugin-System

BetterAuths Plugin-Architektur hebt es von anderen ab. Benötigen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung? Installieren Sie ein Plugin. Möchten Sie Passkeys hinzufügen? Dafür gibt es ein Plugin. Dieser modulare Ansatz bedeutet, dass Sie nur das einschließen, was Sie brauchen, wodurch Ihre Bundle-Größe minimal bleibt, während die Flexibilität erhalten bleibt.

Beliebte Plugins umfassen:

  • E-Mail-Verifizierung und Magic Links
  • Social OAuth-Anbieter (Google, GitHub, Discord, etc.)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Session-Management
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle

3. Nahtlose Framework-Integration

Die Einrichtung von BetterAuth mit Next.js und Prisma dauert Minuten, nicht Stunden. Die Bibliothek bietet framework-spezifische Adapter, die den Boilerplate-Code übernehmen und Sie sich auf das Entwickeln von Features konzentrieren lassen.

// Beispiel: BetterAuth mit Next.js
import { betterAuth } from "better-auth";
import { prismaAdapter } from "better-auth/adapters/prisma";

export const auth = betterAuth({
  database: prismaAdapter(prisma),
  emailAndPassword: {
    enabled: true,
  },
  socialProviders: {
    github: {
      clientId: process.env.GITHUB_CLIENT_ID!,
      clientSecret: process.env.GITHUB_CLIENT_SECRET!,
    },
  },
});

4. Entwicklererfahrung

TypeScript-Unterstützung ist kein nachträglicher Einfall – sie ist fundamental. BetterAuth bietet vollständige Typinferenz für Benutzersessions und macht es unmöglich, auf undefinierte Eigenschaften zuzugreifen. Das fängt Authentifizierungsfehler zur Compile-Zeit ab, anstatt in der Produktion.

Die Bibliothek enthält auch standardmäßig integriertes Rate Limiting, CSRF-Schutz und sichere Session-Behandlung. Diese Sicherheitsfunktionen, die normalerweise manuelle Implementierung erfordern, kommen vorkonfiguriert und einsatzbereit.

Wie BetterAuth im Vergleich zu traditionellen Anbietern abschneidet

vs. Auth0/Firebase Auth

Traditionelle Auth-Anbieter zeichnen sich durch schnelle Einrichtung und minimale Wartung aus. Sie bringen jedoch wiederkehrende Kosten, Bedenken bezüglich Datensouveränität und begrenzte Anpassungsmöglichkeiten mit sich. BetterAuth dreht dieses Modell um – Sie kümmern sich um die Infrastruktur, gewinnen aber vollständige Kontrolle und Flexibilität.

vs. NextAuth.js

Während NextAuth.js die einfache Authentifizierung für Next.js pioniert hat, verfolgt BetterAuth einen breiteren Ansatz. Es ist nicht an ein einzelnes Framework gebunden und bietet mehr erweiterte Funktionen von Haus aus durch sein Plugin-System. Die TypeScript-Erfahrung ist auch deutlich überlegen.

vs. Eigenentwicklung

Die Entwicklung einer Authentifizierung von Grund auf bietet ultimative Flexibilität, erfordert aber erhebliche Sicherheitsexpertise und laufende Wartung. BetterAuth bietet einen Mittelweg – die Flexibilität einer benutzerdefinierten Authentifizierung mit der Sicherheit und dem Komfort einer ausgereiften Bibliothek.

Erste Schritte mit BetterAuth

Die Implementierung ist unkompliziert:

  1. Paket installieren: npm install better-auth
  2. Datenbank-Adapter konfigurieren
  3. Authentifizierungsrouten einrichten
  4. Gewünschte Authentifizierungsmethoden über Plugins hinzufügen

Die gesamte Einrichtung für ein produktionsreifes Authentifizierungssystem mit E-Mail/Passwort und Social Logins dauert normalerweise unter 30 Minuten.

Fazit

BetterAuth repräsentiert einen Wandel in der Art, wie Entwickler an Authentifizierung herangehen. Durch die Kombination der Kontrolle selbst gehosteter Authentifizierung mit der Entwicklererfahrung verwalteter Services adressiert es die wichtigsten Schmerzpunkte, die die Implementierung von Authentifizierung geplagt haben.

Für Teams, die Datensouveränität, umfassende Anpassung benötigen oder einfach Anbieterabhängigkeit vermeiden möchten, bietet BetterAuth eine überzeugende Alternative zu traditionellen Authentifizierungsanbietern. Seine schnelle Verbreitung deutet darauf hin, dass viele Entwickler genau auf diese Lösung gewartet haben – mächtige, flexible Authentifizierung, die unter ihrer Kontrolle bleibt.

Häufig gestellte Fragen

BetterAuth generiert und verwaltet automatisch Datenbankschemas über seine Adapter. Wenn Sie BetterAuth mit Ihrem Datenbank-Adapter initialisieren, erstellt es die notwendigen Tabellen für Benutzer, Sessions und Authentifizierungsmethoden ohne manuelle Migrationsdateien.

Ja, Migration ist möglich, da beide Bibliotheken ähnliche Datenbankstrukturen verwenden. BetterAuth bietet Migrationsleitfäden und Utilities, um bei der Übertragung bestehender Benutzerdaten, Sessions und OAuth-Verbindungen von NextAuth.js zu helfen, während die Benutzerkontinuität erhalten bleibt.

BetterAuth läuft in jeder Node.js-Umgebung Version 18 oder höher. Es benötigt eine Datenbank wie PostgreSQL, MySQL oder SQLite und funktioniert mit serverlosen Plattformen, traditionellen VPS oder containerisierten Deployments ohne spezielle Konfiguration.

BetterAuth unterstützt SAML und OpenID Connect über Plugins, was die Integration mit Enterprise-SSO-Anbietern wie Okta, Azure AD und Google Workspace ermöglicht. Benutzerdefinierte OAuth-Anbieter können auch mit dem generischen OAuth-Plugin konfiguriert werden.

Gain Debugging Superpowers

Unleash the power of session replay to reproduce bugs, track slowdowns and uncover frustrations in your app. Get complete visibility into your frontend with OpenReplay — the most advanced open-source session replay tool for developers. Check our GitHub repo and join the thousands of developers in our community.

OpenReplay