Back

Fünf Postman-Alternativen für das tägliche API-Testing

Fünf Postman-Alternativen für das tägliche API-Testing

Während Postman für viele Entwickler nach wie vor das bevorzugte API-Testing-Tool ist, haben dessen zunehmende Komplexität und Ressourcenanforderungen dazu geführt, dass Teams nach schlankeren Alternativen suchen. Ob Sie mit träger Performance bei großen Collections, restriktiven Limits im kostenlosen Tarif oder einfach mit der Präferenz für Tools zu kämpfen haben, die sich direkt in Ihren bestehenden Workflow integrieren – diese fünf Postman-Alternativen bieten leistungsstarke API-Testing-Funktionen ohne den Overhead.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Bruno speichert API-Collections als einfache Dateien für nahtlose Git-Integration und Offline-Betrieb
  • Hoppscotch ermöglicht sofortiges browserbasiertes Testing ohne Installation oder Account-Anforderungen
  • Thunder Client bringt leichtgewichtiges API-Testing direkt in VS Code bei nur 3MB
  • Jede Alternative adressiert spezifische Postman-Schwachstellen wie Ressourcenverbrauch und obligatorische Cloud-Synchronisation

Warum Entwickler über Postman hinausschauen

Moderne Entwicklungsteams stehen bei Postman vor spezifischen Herausforderungen: obligatorische Account-Erstellung, Cloud-Sync-Anforderungen, die Sicherheitsbedenken aufwerfen, und eine Desktop-App, die erhebliche Systemressourcen verbraucht. Für schnelle API-Tests oder leichtgewichtige Workflows fühlen sich diese Anforderungen übertrieben an. Die besten API-Testing-Tools im Jahr 2024 adressieren diese Schwachstellen bei gleichzeitiger Beibehaltung der wesentlichen Funktionalität.

1. Bruno: Die Git-freundliche Open-Source-Wahl

Bruno revolutioniert API-Testing, indem es Collections als einfache Dateien in Ihrem Projekt-Repository speichert. Dieser Ansatz eliminiert Cloud-Abhängigkeiten und ermöglicht nahtlose Git-basierte Zusammenarbeit.

Am besten geeignet für: Teams, die Versionskontrolle und Datenschutz priorisieren
Stärken: Vollständig offline nutzbar, kein Account erforderlich, unbegrenzte lokale Ausführungen ohne Cloud-Beschränkungen, native Git-Integration
Schwächen: Kleinere Community, fehlt an erweiterten Features wie API-Monitoring und Request-Chaining

Brunos dateibasierter Ansatz bedeutet, dass Ihre API-Tests neben Ihrem Code leben, was es ideal für Entwickler macht, die alles an einem Ort haben möchten.

2. Hoppscotch: Browserbasierte Geschwindigkeit und Einfachheit

Hoppscotch liefert eine blitzschnelle, webbasierte API-Testing-Erfahrung ohne Installationsanforderungen. Dieses Open-Source-Tool unterstützt REST, GraphQL, WebSocket und Server-Sent Events aus jedem Browser.

Am besten geeignet für: Schnelles API-Testing ohne Setup-Overhead
Stärken: Sofortiger Zugriff über Browser, PWA-Unterstützung für Offline-Nutzung, saubere minimalistische Oberfläche, vollständig kostenlos
Schwächen: Begrenzte Team-Collaboration-Features, Browser-Speicherbeschränkungen für große Collections

Die Geschwindigkeit und der Zero-Setup-Charakter des Tools machen es perfekt für schnelles Prototyping und Testing über verschiedene Rechner hinweg.

3. Thunder Client: Die leichtgewichtige VS Code-Extension

Thunder Client bringt API-Testing direkt in VS Code und eliminiert damit Kontextwechsel für Entwickler, die in ihrem Editor leben.

Am besten geeignet für: VS Code-Nutzer, die integriertes API-Testing wünschen
Stärken: Minimaler Ressourcenverbrauch, kein Account erforderlich, Collections als JSON-Dateien für Versionskontrolle gespeichert, nahtlose Editor-Integration
Schwächen: Exklusiv für VS Code, begrenzte erweiterte Testing-Features, grundlegende Collaboration-Optionen

Mit nur 3MB fügt Thunder Client vernachlässigbaren Overhead hinzu und bietet gleichzeitig wesentliche API-Testing-Funktionalität dort, wo Sie coden.

4. Insomnia: Design-First-Entwicklungsplattform

Insomnia von Kong fokussiert sich auf API-Design und Debugging mit leistungsstarker GraphQL-Unterstützung und Environment-Management. Die saubere Oberfläche bewältigt komplexe API-Workflows, ohne Nutzer zu überfordern.

Am besten geeignet für: Teams, die Design-First-API-Entwicklung verfolgen
Stärken: Exzellentes GraphQL-Tooling mit Schema-Explorer, robuste Environment-Variablen, Git-Sync für Zusammenarbeit, Plugin-Ökosystem
Schwächen: Erweiterte Features erfordern kostenpflichtige Pläne, gelegentliche Performance-Probleme bei massiven Collections

Insomnia schlägt eine Balance zwischen Postmans Feature-Reichtum und der Einfachheit leichtgewichtiger Alternativen.

5. HTTPie: Das entwicklerfreundliche CLI- und Desktop-Tool

HTTPie bietet sowohl Command-Line- als auch Desktop-Interfaces mit Schwerpunkt auf intuitiver, menschenlesbarer Syntax. Die elegante Output-Formatierung und unkomplizierten Befehle reduzieren die kognitive Last während des API-Testings.

Am besten geeignet für: Entwickler, die CLI-Workflows bevorzugen oder lesbare API-Interaktionen suchen
Stärken: Schönes Syntax-Highlighting, leicht zu merkende Befehle, nahtloser CLI-zu-GUI-Übergang, exzellent für Scripting
Schwächen: Desktop-Version weniger ausgereift als CLI, Team-Features erfordern Abonnement, begrenztes Collection-Management

HTTPies Philosophie, API-Testing angenehmer zu gestalten, zeigt sich in jeder Interaktion.

Fazit

Jedes Tool adressiert spezifische Schwachstellen in modernen API-Testing-Workflows. Bruno und Hoppscotch brillieren für Open-Source-Befürworter, die Privatsphäre und Einfachheit priorisieren. Thunder Client integriert sich perfekt in VS Code-zentrische Workflows. Insomnia bietet einen polierten Mittelweg mit starker GraphQL-Unterstützung. HTTPie spricht Entwickler an, die elegante, lesbare Interaktionen schätzen.

Die beste Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: Git-Integration, browserbasiertes Testing, Editor-Integration, GraphQL-Unterstützung oder CLI-Präferenzen. Anders als Postmans One-Size-Fits-All-Ansatz lassen diese Alternativen Sie das Tool wählen, das zu Ihrem Workflow passt, anstatt Ihren Workflow an das Tool anzupassen.

Beginnen Sie mit dem Tool, das zu Ihrem primären Anwendungsfall passt – Sie können für verschiedene Szenarien immer mehrere Alternativen kombinieren, ohne den Overhead einer monolithischen Plattform.

FAQs

Ja, die meisten Tools unterstützen den Import von Postman-Collections. Bruno, Insomnia und Thunder Client können Postman-Collection-JSON-Dateien direkt importieren. Hoppscotch unterstützt ebenfalls Postman-Collection-Imports über seine Oberfläche. HTTPie erfordert manuelle Neuerstellung oder Scripting für die Migration.

Bruno brilliert hier, indem es Collections als einfache Dateien speichert, die mit Git funktionieren. Teams können über ihr bestehendes Versionskontrollsystem zusammenarbeiten, ohne Cloud-Sync. Insomnia bietet ebenfalls Git-Sync-Funktionen bei gleichzeitiger Beibehaltung von Local-First-Storage.

Bruno und Insomnia bieten CLI-Tools für CI/CD-Pipelines. HTTPie passt natürlich in Automatisierungs-Workflows durch sein Command-Line-Interface. Thunder Client bietet grundlegende CLI-Unterstützung. Hoppscotch hat im Vergleich zu anderen begrenzte Automatisierungsfähigkeiten.

Understand every bug

Uncover frustrations, understand bugs and fix slowdowns like never before with OpenReplay — the open-source session replay tool for developers. Self-host it in minutes, and have complete control over your customer data. Check our GitHub repo and join the thousands of developers in our community.

OpenReplay