Back

Vergleich von 11ty und WordPress für moderne Webprojekte

Vergleich von 11ty und WordPress für moderne Webprojekte

Bei der Wahl zwischen WordPress und Eleventy für Ihr nächstes Webprojekt läuft die Entscheidung oft auf eine grundlegende Frage hinaus: Priorisieren Sie Benutzerfreundlichkeit oder maximale Performance? Aktuelle Benchmarks zeigen, dass statische Websites bis zu 10x schneller laden können als ihre dynamischen Pendants, aber diese Geschwindigkeit bringt Kompromisse mit sich. Dieser Vergleich untersucht reale Performance-Daten, tatsächliche Kosten und praktische Anwendungsfälle, um Entwicklern und Website-Betreibern bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Statische Websites, die mit Eleventy erstellt wurden, können 10x schnellere Ladezeiten im Vergleich zu WordPress erreichen
  • WordPress-Hosting und Plugins kosten jährlich 500-2000+ € vs. 0-240 € für Eleventy
  • WordPress eignet sich hervorragend für nicht-technische Benutzer, während Eleventy überlegene Performance und Sicherheit bietet
  • Die Migration von WordPress zu Eleventy dauert typischerweise 6-20 Stunden

Grundlegende Technologie-Unterschiede: Statische vs. Dynamische Architektur

WordPress: PHP/MySQL Dynamische Generierung

WordPress generiert Seiten on-demand mit PHP und MySQL. Jede Besucheranfrage löst serverseitige Verarbeitung aus: Datenbankabfragen holen Inhalte, PHP stellt die Seite zusammen und der Server liefert HTML aus. Dieser Prozess dauert typischerweise 200-500ms selbst bei gutem Hosting.

Moderne WordPress-Installationen sind stark auf Caching-Plugins wie WP Rocket oder W3 Total Cache angewiesen, um statische Versionen dynamischer Seiten zu speichern und damit im Wesentlichen das zu imitieren, was statische Site-Generatoren nativ leisten.

Eleventy: Node.js Statische Site-Generierung

Eleventy erstellt alle Seiten während der Entwicklung vor. Der Node.js-basierte Generator kompiliert Markdown, Datendateien und Templates zu reinen HTML-Dateien. Diese Dateien werden direkt auf CDNs bereitgestellt und eliminieren die Serververarbeitung vollständig.

Der JAMstack-Ansatz bedeutet, dass Ihr “Server” nur ein Datei-Host ist. Keine PHP-Ausführung, keine Datenbankabfragen, keine Sicherheitslücken durch serverseitigen Code.

Performance-Vergleich: WordPress vs. Eleventy Geschwindigkeitstests

Reale Ladezeiten

Tests mit identischen Inhalten auf beiden Plattformen zeigen deutliche Unterschiede:

  • WordPress (optimiert): 1,2-2,5s First Contentful Paint
  • Eleventy auf CDN: 0,2-0,5s First Contentful Paint

Lighthouse-Scores erzählen eine ähnliche Geschichte:

  • WordPress erreicht durchschnittlich 65-85 für Performance
  • Eleventy erreicht konstant 95-100

Core Web Vitals bevorzugen besonders statische Websites, wobei Eleventy nahezu perfekte CLS (Cumulative Layout Shift) Werte durch vorhersagbare, vorgerenderte Inhalte erzielt.

Skalierbarkeit unter Traffic

WordPress-Websites benötigen zunehmend leistungsfähigere Server bei steigendem Traffic. Ein viraler Beitrag kann Shared Hosting zum Absturz bringen und Notfall-Upgrades erzwingen. Eleventy-Websites werden von CDN-Edge-Standorten weltweit ausgeliefert und bewältigen Traffic-Spitzen ohne zusätzliche Konfiguration oder Kosten.

Sicherheitsanalyse: Angriffsflächen und Schwachstellen

WordPress Sicherheitsaspekte

WordPress betreibt 43% des Webs und ist damit ein Hauptziel. Häufige Schwachstellen umfassen:

  • SQL-Injection durch Plugins
  • Brute-Force-Login-Versuche (täglich Tausende bei durchschnittlichen Websites)
  • Exploits veralteter Plugins
  • Datei-Upload-Schwachstellen

Sicherheit erfordert ständige Wachsamkeit: Updates, Überwachung, Firewalls und Backup-Strategien.

Eleventy’s Sicherheitsvorteile

Statische Websites eliminieren die meisten Angriffsvektoren. Keine Datenbank bedeutet keine SQL-Injection. Keine serverseitige Verarbeitung bedeutet keine Code-Ausführungs-Exploits. Die einzigen verbleibenden Bedenken sind:

  • CDN-Konto-Sicherheit
  • Build-Pipeline-Schutz
  • Client-seitige JavaScript-Schwachstellen

Gesamtkostenvergleich: Über das Hosting hinaus

WordPress Kostenaufschlüsselung

  • Hosting: 10-100 €/Monat (Shared bis Managed)
  • Premium-Theme: 50-100 € einmalig
  • Wesentliche Plugins: 200-500 €/Jahr
  • Sicherheits-/Backup-Service: 100-200 €/Jahr
  • Entwickler-Anpassungen: 50-150 €/Stunde

Jährliche Gesamtsumme: 500-2000+ € für eine professionelle Website

Eleventy Kostenanalyse

  • Hosting: 0-20 €/Monat (Netlify, Vercel)
  • Entwicklungszeit: 20-40 Stunden initiale Einrichtung
  • Laufende Wartung: Minimal
  • Keine Plugin-Gebühren: Alles ist code-basiert

Jährliche Gesamtsumme: 0-240 € plus initiale Entwicklungsinvestition

Anpassung und Entwicklererfahrung

WordPress-Anpassung

Full Site Editing (FSE) transformiert WordPress-Anpassungen. Nicht-Entwickler können Header, Footer und Layouts visuell modifizieren. Das Plugin-Ökosystem bietet über 60.000 Optionen für jede erdenkliche Funktion.

Allerdings variiert die Plugin-Qualität dramatisch. Jede Ergänzung kann sich potenziell auf Performance und Sicherheit auswirken. Premium-Plugins erfordern oft jährliche Lizenzen und schaffen laufende Kosten.

Eleventy Entwicklungsworkflow

Eleventy bietet unvergleichliche Flexibilität für Entwickler. Template-Sprachen können frei gemischt werden—verwenden Sie Nunjucks für Layouts, Markdown für Inhalte und JavaScript für Datenverarbeitung. Der Build-Prozess ist transparent und anpassbar.

Git-basierte Workflows ermöglichen leistungsstarke Zusammenarbeit. Jede Änderung wird verfolgt, ist rückgängig machbar und über CI/CD-Pipelines bereitstellbar.

Content-Management: WYSIWYG vs. Markdown

WordPress Content-Erstellung

WordPress glänzt bei der Content-Erstellung für nicht-technische Benutzer. Der Block-Editor bietet intuitive visuelle Bearbeitung. Media-Management handhabt Uploads, Größenänderungen und Galerien automatisch. Revisionshistorie verfolgt Änderungen mit einfachem Rollback.

Eleventy Content-Workflow

Markdown bietet präzise Kontrolle und Portabilität. Front Matter verwaltet Metadaten sauber. Versionskontrolle bietet überlegene Revisionsverfolgung. Für nicht-technische Benutzer fügen Headless-CMS-Optionen wie Forestry oder Sanity visuelle Bearbeitung zu statischen Websites hinzu.

Reale Anwendungsfälle: Wann welche Plattform wählen

WordPress eignet sich hervorragend für:

  • Multi-Autor-Blogs, bei denen Autoren einfache Publishing-Tools benötigen
  • E-Commerce-Websites, die WooCommerce-Features nutzen
  • Mitglieder-Websites mit Benutzerkonten und eingeschränkten Inhalten
  • Kundenprojekte, die Self-Service-Content-Updates erfordern

Eleventy optimal für:

  • Entwickler-Portfolios, die technische Fähigkeiten zeigen
  • Dokumentations-Websites mit versionskontrollierten Inhalten
  • High-Traffic-Blogs, die Performance priorisieren
  • Marketing-Websites, die perfekte Core Web Vitals-Scores benötigen

Migrations-Überlegungen: Umzug von WordPress zu Eleventy

Die Migration dauert typischerweise 6-20 Stunden je nach Website-Komplexität. Wichtige Schritte umfassen:

  1. Inhalte mit WordPress to Hugo Exporter exportieren (funktioniert auch für Eleventy)
  2. Post-Metadaten in Front-Matter-Format konvertieren
  3. URL-Weiterleitungen einrichten, um SEO zu erhalten
  4. Bilder migrieren und Auslieferung optimieren
  5. Dynamische Features (Suche, Kommentare) mit Services wie Algolia oder Disqus implementieren

Die Entscheidung treffen: Praktisches Framework

Wählen Sie WordPress wenn:

  • Nicht-technische Benutzer Content-Kontrolle benötigen
  • Komplexe Funktionalität etablierte Plugins erfordert
  • Budget laufende Kosten gegenüber Vorab-Entwicklung bevorzugt

Wählen Sie Eleventy wenn:

  • Performance kritisch ist
  • Sicherheitsbedenken von höchster Bedeutung sind
  • Technisches Team Entwicklung handhaben kann
  • Langfristige Kosten minimiert werden müssen

Fazit

Die WordPress vs. Eleventy Entscheidung geht nicht darum, welche Plattform “besser” ist—es geht darum, Technologie mit Anforderungen abzustimmen. WordPress bleibt unschlagbar für nicht-technische Benutzer, die schnell leistungsstarke Features benötigen. Eleventy liefert überlegene Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz für Teams mit technischen Fähigkeiten.

Berücksichtigen Sie die Fähigkeiten Ihres Teams, Performance-Anforderungen und langfristige Wartungspläne. Beide Plattformen können exzellente Websites erstellen. Erfolg hängt davon ab, das richtige Tool für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Sie können Headless-CMS-Lösungen wie Forestry, Sanity oder NetlifyCMS mit Eleventy integrieren, um visuelle Bearbeitungsfunktionen für nicht-technische Benutzer bereitzustellen und dabei die Vorteile statischer Websites zu erhalten.

E-Commerce zu Eleventy hinzuzufügen erfordert Drittanbieter-Services wie Snipcart, Stripe oder Shopify Buy Button. Obwohl möglich, erfordert es mehr technische Einrichtung als WordPress mit WooCommerce.

Ihre SEO-Rankings können durch Beibehaltung der URL-Strukturen, Implementierung ordnungsgemäßer 301-Weiterleitungen und korrekte Übertragung aller Metadaten erhalten werden. Statische Websites verbessern oft Rankings aufgrund schnellerer Ladezeiten.

Gain Debugging Superpowers

Unleash the power of session replay to reproduce bugs, track slowdowns and uncover frustrations in your app. Get complete visibility into your frontend with OpenReplay — the most advanced open-source session replay tool for developers. Check our GitHub repo and join the thousands of developers in our community.

OpenReplay