Back

WebSockets vs. SSE vs. Long Polling: Welche Technologie sollten Sie verwenden?

WebSockets vs. SSE vs. Long Polling: Welche Technologie sollten Sie verwenden?

Echtzeitkommunikation ist für moderne Webanwendungen unverzichtbar geworden. Benutzer erwarten sofortige Updates in Chat-Apps, Live-Benachrichtigungen und kollaborativen Tools. Doch die Auswahl der richtigen Technologie für die Echtzeitdatenübertragung kann herausfordernd sein. Lassen Sie uns die drei Hauptansätze vergleichen: WebSockets, Server-Sent Events (SSE) und Long Polling.

Wichtige Erkenntnisse

  • Long Polling simuliert Echtzeit-Updates über Standard-HTTP, erzeugt jedoch hohen Overhead
  • SSE bietet effiziente unidirektionale Server-zu-Client-Streaming mit automatischer Wiederverbindung
  • WebSockets ermöglichen vollständige bidirektionale Kommunikation mit der geringsten Latenz
  • Wählen Sie basierend auf Ihren Anforderungen: SSE für Benachrichtigungen, WebSockets für interaktive Features, Long Polling für Legacy-Unterstützung

Warum Echtzeitkommunikation wichtig ist

Traditionelles HTTP folgt einem Request-Response-Muster, bei dem Clients nach Updates fragen müssen. Dies funktioniert schlecht für Anwendungen, die sofortige Datenübertragung benötigen. Echtzeitkommunikation löst dieses Problem, indem sie Servern ermöglicht, Updates zu übertragen, sobald sie auftreten, wodurch responsive Benutzererfahrungen entstehen, die sich unmittelbar und interaktiv anfühlen.

Long Polling: Die HTTP-Umgehungslösung

Long Polling erweitert traditionelle HTTP-Requests, um Echtzeit-Updates zu simulieren. Der Client sendet eine Anfrage, aber anstatt sofort zu antworten, hält der Server die Verbindung offen, bis neue Daten eintreffen oder ein Timeout auftritt.

// Client-seitiges Long Polling
async function poll() {
  try {
    const response = await fetch('/poll');
    const data = await response.json();
    handleUpdate(data);
    poll(); // Sofort wieder verbinden
  } catch (error) {
    setTimeout(poll, 5000); // Nach Fehler erneut versuchen
  }
}

poll(); // Polling starten

Vorteile:

  • Funktioniert überall (verwendet Standard-HTTP)
  • Einfach zu implementieren
  • Keine besonderen Serveranforderungen

Nachteile:

  • Hoher Overhead durch wiederholte Verbindungen
  • Erhöhte Latenz zwischen Updates
  • Ressourcenintensiv bei Skalierung

Optimal für: Legacy-Systeme, einfache Benachrichtigungen oder wenn andere Methoden nicht verfügbar sind.

Server-Sent Events: Unidirektionales Streaming

SSE bietet eine standardisierte Möglichkeit für Server, Updates über eine einzige HTTP-Verbindung an Clients zu übertragen. Es ist über die EventSource API in Browser integriert.

// Client-seitiges SSE
const eventSource = new EventSource('/events');

eventSource.onmessage = (event) => {
  const data = JSON.parse(event.data);
  handleUpdate(data);
};

eventSource.onerror = () => {
  console.log('Verbindung verloren, automatische Wiederverbindung...');
};

Vorteile:

  • Automatische Wiederverbindung integriert
  • Einfache API und Implementierung
  • Funktioniert über Standard-HTTP
  • Effizient für Server-zu-Client-Updates

Nachteile:

  • Nur unidirektionale Kommunikation
  • Beschränkt auf UTF-8-Textdaten
  • Browser-Verbindungslimits (typischerweise 6 pro Domain)

Optimal für: Live-Feeds, Fortschritts-Updates, Server-Benachrichtigungen, Echtzeit-Dashboards.

WebSockets: Vollduplex-Kommunikation

WebSockets etablieren eine persistente, bidirektionale Verbindung zwischen Client und Server. Nach einem initialen HTTP-Handshake wird das Protokoll auf WebSocket aktualisiert, was effizientere Kommunikation ermöglicht.

// Client-seitiges WebSocket
const ws = new WebSocket('wss://example.com/socket');

ws.onopen = () => {
  ws.send(JSON.stringify({ type: 'subscribe' }));
};

ws.onmessage = (event) => {
  const data = JSON.parse(event.data);
  handleUpdate(data);
};

ws.onclose = () => {
  setTimeout(() => {
    // Wiederverbindungslogik hier
    console.log('Wiederverbindung...');
  }, 1000);
};

Vorteile:

  • Echte bidirektionale Kommunikation
  • Niedrige Latenz und Overhead
  • Unterstützt Binärdaten
  • Hervorragend für interaktive Anwendungen

Nachteile:

  • Komplexere Implementierung
  • Erfordert manuelle Wiederverbindungslogik
  • Einige Proxies/Firewalls können Verbindungen blockieren
  • Stateful Verbindungen erschweren die Skalierung

Optimal für: Chat-Anwendungen, kollaborative Bearbeitung, Multiplayer-Spiele, Trading-Plattformen.

Die richtige Wahl treffen: WebSockets vs SSE vs Long Polling

Schneller Entscheidungsleitfaden:

Wählen Sie SSE, wenn:

  • Sie nur Server-zu-Client-Updates benötigen
  • Automatische Wiederverbindung wichtig ist
  • Sie Dashboards oder Benachrichtigungssysteme entwickeln

Wählen Sie WebSockets, wenn:

  • Sie bidirektionale Kommunikation benötigen
  • Niedrige Latenz kritisch ist
  • Sie interaktive Echtzeit-Features entwickeln

Wählen Sie Long Polling, wenn:

  • Sie mit Legacy-Systemen arbeiten
  • Firewall-Beschränkungen persistente Verbindungen blockieren
  • Updates selten auftreten

Leistungs- und Skalierungsüberlegungen

Jeder Ansatz hat unterschiedliche Skalierungscharakteristika:

  • Long Polling: Zustandslos, aber erzeugt viele Verbindungen
  • SSE: Hält Verbindungen offen, nutzt aber Standard-HTTP-Infrastruktur
  • WebSockets: Am effizientesten, erfordert aber Sticky Sessions oder Message Broker

Für Produktionssysteme sollten Sie etablierte Bibliotheken wie Socket.IO oder Pusher verwenden, die Wiederverbindung, Fallbacks und Skalierungsherausforderungen automatisch handhaben.

Fazit

Beginnen Sie mit SSE für einfache unidirektionale Push-Benachrichtigungen – es ist am einfachsten zu implementieren und zu warten. Wechseln Sie zu WebSockets, wenn Sie interaktive Features oder bidirektionale Kommunikation benötigen. Behalten Sie Long Polling als Fallback-Option für Kompatibilität mit älteren Systemen oder restriktiven Netzwerkumgebungen. Die beste Wahl hängt von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab, aber das Verständnis dieser Kompromisse stellt sicher, dass Sie effiziente Echtzeit-Features entwickeln, die skalieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, viele Anwendungen kombinieren verschiedene Ansätze. Sie könnten SSE für Dashboard-Updates und WebSockets für Chat-Features verwenden. Bibliotheken wie Socket.IO fallen automatisch zwischen WebSockets, Polling und anderen Transportmethoden zurück, basierend auf dem, was verfügbar ist.

WebSockets verbinden sich nicht automatisch nach einer Trennung wieder. Sie müssen Wiederverbindungslogik manuell implementieren, typischerweise mit exponential backoff, um eine Überlastung des Servers zu vermeiden. Die meisten WebSocket-Bibliotheken bieten integrierte Wiederverbindungsstrategien, die Sie konfigurieren können.

WebSockets haben nach der Verbindung den geringsten Overhead und verwenden nur 2 Bytes pro Frame. SSE fügt etwa 5 Bytes pro Nachricht hinzu. Long Polling hat den höchsten Overhead und erfordert vollständige HTTP-Header für jede Anfrage, typischerweise Hunderte von Bytes pro Austausch.

Understand every bug

Uncover frustrations, understand bugs and fix slowdowns like never before with OpenReplay — the open-source session replay tool for developers. Self-host it in minutes, and have complete control over your customer data. Check our GitHub repo and join the thousands of developers in our community.

OpenReplay